OGV-Aktuell +++ OGV-Aktuell +++ OGV-Aktuell +++ OGV-Aktuell +++ OGV-Aktuell +++ OGV-Aktuell
NEWS---Sichtungen der Jury hat begonnen - wer hat Dornheims schönsten Vorgarten ?---NEWS
Wir gehen neue Wege: in den kommenden Wochen und Monaten werden mehrere Mitglieder-Teams durch Dornheim streifen und auffällige, hübsche Vorgärten begutachten. Ganz nach unserem ökologischen Grundgedanken steht Ökologie im Vordergrund: Tier-, Vogel-, Insektenschutz und Pflanzenvielfalt. Stein- und Kiesgärten können nicht berücksichtigt werden. Mehrere Begehungen im Frühjahr, Sommer und Frühherbst werden dann Grundlage für eine unabhängige Jury sein, um den schönsten Vorgarten Dornheims im späten Herbst des Jahres zu prämieren (der Rechtsweg ist ausgeschlossen). Die ersten Begehungen der Jury-Teams haben jetzt begonnen.
Baumreihen zu vergeben
Lust auf Obst? Übernehmen Sie eine Patenschaft für eine Baumreihe in unserer Obstanlage. KONTAKT!
Wir laden ein: werde unser
WEB-Seiten-Pfleger im Ehrenamt
Du wirst gründlich auf die Aufgabe vorbereitet.
Hast Du Lust? Dann melde Dich hier.
Gibt bitte als Betreff OGV WEB Pflege an.
Vorstand sucht Verstärkung
Beim OGV-Dornheim sind bei den nächten Vorstandswahlen 2023 einige der Positionen im Vorstand vakant. Flankiert werden die Ehrenämter von einem tatkräftigen
Beisitzer-Team im familiären, freundschaftlichen Rahmen. Ihre Vorschläge und Bewerbungen für die Positionen des 1. und
2. Vorsitzenden, und des Pressewarts werden gerne über das Kontakt-Formular angenommen: KONTAKT
Gemeinsam geht es einfacher !
Ab Mai 2022 terminiert:
OGV bietet zusätzliche Möglichkeiten zu gemeinsamen Pflegearbeiten mit anschließendem gemütlichem Ausklingen jeweils am 1. Freitag im Monat
Da ist mal ein Wiesenabschnitt zu mähen, eine Hecke benötigt einen Formschnitt, die eine oder andere Instandsetzung am Gerätehaus, ein Zaunstück benötigt Wartung, und so weiter, und so weiter: wir packen es gemeinsam an, >>> +++ Termine +++
Obstbaumschnitt bei strahlendem Wetter
Mehr als ein Dutzend Teilnehmer verteilten sich beim gemeinsamen Pflegetermin am Samstag (12.02.2022) weiträumig in der gesamten Obstanlage. Bei guter Laune, vielen netten Gesprächen wurden Hochstämme, Spalierobstreihen und einige der nicht vergebenen Baumreihen gemeinsam geschnitten, Rasen gemäht, und Werkzeuge gewartet.
Nächster Termin: Samstag 19.02.2022 ab 10:30 Uhr
Hinweis: alle Zusammenkünfte finden entsprechend der geltenden COCONA-Regeln statt.
Wir laden ein ........ Steinkauz und Co.
(mk) Unsere Obstanlage ist ein Eldorado für uns
und unsere Gäste. Nicht nur wir Menschen, sondern gerade eine Vielzahl an Insekten, Bienen und Singvögeln nutzen gerne unser Gelände.
In den vergangenen Jahren wurden mehrere Nistkästen für die Meisen und ihre Freunde an den Bäumen befestigt und gerne bezogen. Zum Schutz besonders schützenswerter Vögel haben wir uns dazu entschlossen, das Angebot an Nisthilfen zu erweitern.
Mit Unterstützung des Ortsbeauftragten für den Vogelschutz in Dornheim und der hiesigen Eulen AG wurden 2 Nisthilfen für Steinkäuze angebracht und eine Nisthilfe für den Wiedehopf aufgestellt. Der Wiedehopf ist im Kreis Groß-Gerau auf dem Vormarsch. Wir hoffen, mit dieser Aktion diesen selten gewordenen Vogel bei uns dauerhaft anzusiedeln. Link: Infos zur Eulen-AG finden wir hier.
Erfolgreicher Keltertag am 02.10.2021 bei schönem
Wetter
Zahlreiche Besucher an unserer
Saft-Tankstelle zwischen 11 und 13 Uhr
Nach der Apfellese und Hochstammernte am Freitag wurde das Erntegut samstags in gemeinsamer Handarbeit zu leckerem Most verarbeitet. Viele OGV-Mitglieder packten mit an, und so wurde ab 9 Uhr gekeltert, was die Saft-Presse hergab. An unserer "Saft-Tankstelle" konnte frischer Apfelmost in haushaltsüblichen Mengen erworben werden. Sorgfältig wurde für kommende Feste unser beliebter Äppler angesetzt.
Außerdem wurde haltbarer Apfelsaft in 5-Liter-Bag-in-Box abgefüllt. Zur Stärkung gab es für die vielen freiwilligen Helfer eine leckere, kräftige
Bohnensuppe, und zum Ausklang des Tages gab es Kaffee und Kuchen. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Helfern und selbstverständlich auch bei den vielen Besuchern. Weiterer Dank geht an
die Vereinsmitglieder, die vor der Ernte in den relevanten Bereichen durch Pflegearbeiten (z.B. Mähen der relevanten Ernteflächen) die Durchführung der Ernte erleichterten.
OGV-Vereinsnachrichten in vielen Dornheimer Straßen verteilt
*****
Die OGV-Vereinsnachrichten 2021, in diesem Jahr auf Grund COVID-19 nur eine Ausgabe, aber dafür in Farbe, wurde jetzt an viele Dornheimer Haushalte verteilt. Im neuen, modernisierten Layout fand es viel Anklang und ermunterte bereits einige Interessierte samt Familie unserem Verein beizutreten. Wir freuen uns auf die neuen Mitglieder und sagen: herzlich Willkommen.
Der Vorstand hat ein Anliegen an alle Mitglieder, die Internet und E-Mail nutzen: Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Anschrift (und ggf. Vor- und Zuname, falls aus E-Mail-Adresse nicht ersichtlich) mit. Wir nutzen die Daten ausschließlich DSGVO-gerecht für wichtige Vereins-Infos, Einladungen und auch zum Versand der Vereinsnachrichten als PDF. Bitte nutzen Sie einfach das Kontaktformular dazu. Und wer mag, kann sich dabei auch der WhatsApp-Gruppe für OGV-Mitglieder anschließen, bitte dazu die Mobilnummer mittteilen.
Nachlese: Umbesetzung im Vorstand bei Jahreshauptversammlung 2021
Datum: Samstag, 14. August 2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort : Vereinsheim des Vogelschutz- und Kleintierzuchtvereins Dornheim, Taunusstraße
Die kurzfristig anberaumte Jahreshauptversammlung war nicht ganz so stark besucht wie sonst, aber man war glücklicherweise beschlussfähig. Petrus war uns gnädig, die Covid-19-Inzidenzien lagen unter 35, und ein sympathischer Gastgeber in Form des Vogelschutz- und Kleintierzuchtvereins Dornheim ließen eine entspannte Mitgliederversammlung auf deren großen, im Freien liegenden Terrasse zu. Ausnahmsweise verzichteten wir in diesem Jahr Corona-bedingt auf den sonst üblichen Kuchen. Die Tasse Kaffee und Leichtgetränke wurden aber "Corona-Konform" gereicht.
Unter Einhaltung des vorbereiteten Hygienekonzeptes wurde kurz nach 15 Uhr begonnen. Die Tagesordnungspunkte wurden zügig präsentiert. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Marcellus Fowinkel erwies man zunächst den verstorbenen Mitgliedern der Jahre 2020 und bis dato 2021 durch eine Schweigeminute respektvoll die Ehre.
Es folgte der Vortrag des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch die Schriftführerin Tanja König mit anschließender Genehmigung durch die anwesenden Versammlungsteilnehmer. Nächster Punkt war der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden, der aufgrund COVID-19-Situation 2020 und 2021 bei dieser Versammlung entsprechend kurzgefasst war. Im Anschluß gab es den ausführlichen Bericht unseres Rechners Thomas Nötling. Nach Bestätigung der einwandfreien Kassenführung durch einen der anwesenden Kassenprüfer wurden Rechner und Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Es folgten die turnusmäßigen Vorstandswahlen, die eigentlich bereits im Frühjahr hätten stattfinden sollen. Nach der Wahl von Manfred Kunze zum Wahlleiter wurde
zunächst der 1. Vorsitzenden Marcellus Fowinkel durch die Anwesenden wiedergewählt. Anschließend wurde auch der restliche Vorstand neu gewählt, beziehungsweise bis auf wenige
Veränderungen bestätigt. Dabei hatte der 2. Vorsitzende Jonas Sensfelder schriftlich hinterlegt, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen und die Wahl anzunehmen. Der komplette neue Vorstand ist hier
(CLICK) zu finden. Zudem beschloss die Versammlung die Nachwahl-Möglichkeit von Beisitzern bei der nächsten Jahreshauptversammlung. Ziel der Erweiterung des Beisitzerstabes
ist die Heranführung Interessierter an die Vorstandsarbeit in unserem Verein und dadurch eine Stärkung des Vereins bei Umsetzung von Vereinsaktivitäten.
Mit Präsenten verabschiedet wurden Kurt und Edeltraut Heger, die gefühlte Ewigkeiten im Vorstand vorbildlich und lenkend tätig waren, sowie Tanja König, die das Amt der Schriftführerin nach vielen Jahren abgab, aber dem Vorstand als Beisitzerin erhalten bleibt. Ihre Nachfolge tritt nach einstimmiger Wahl Marion Kreke an, die bereits seit einigen Jahren aktives Mitglied des Vorstandes ist.
Man strebt eine weitere Anpassung des Vereins und des Vereinslebens an die heutigen Gegebenheiten an. Erfreulicherweise haben wir nach wie vor einen - sicherlich weiter ausbaufähigen - Mitgliederzulauf, der immer mehr über die vereinseigene Internetseite www.OGV-Dornheim.de erfolgt.
Im Herbst plant der Verein Events wie zum Beispiel Apfel-Kelter, Apfelsaft-Erzeugung und Apfelwein-Ansatz, soweit es die COVID-19-Entwicklung und behördlichen Anordnungen zulassen. Ob die Veranstaltungen von Aktivitäten wie der "Safttankstelle 2020" oder ein erweiterte Version mit einem Angebot von Grillwürstchen und Steaks durchgeführt werden kann, wird der neue Vorstand rechtzeitig prüfen und über die Presse, das Internet und die sozialen Medien kommunizieren. Um 16.20 Uhr war die Jahreshauptversammlung beendet.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern für die konstruktiven Beiträge während der Veranstaltung.
Stand: 15.08.2021
Bilder des ersten OGV-Stammtisches 2021 - die CORONA-Bestimmungen erlaubten das Treffen,
das am 16.07 2021 zum ersten Mal in diesem Jahr stattfinden durfte: Klick aufs Bild!
Bild (C) 2021 OGV Dornheim - Alle Teilnehmer gaben die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder auf unserer Homepage.
Mitglieder-Zulauf während der CORONA-Pandemie - und Bitte des Vorstands
Auch in der CORONA-Pandemie - oder vielleicht deshalb - verzeichnet der OGV einige Neuanmeldungen. Ein herzliches Willkommen an die neuen Vereinsmitglieder. Durch die Neuanmeldung wurden wieder Obst-Reihen in pflegliche Hände übergeben.
Natürlich werden in diesem Zug alle Reihenbesitzer freundlich gebeten ihre Reihen auch während der COVID-19-Zeiten weiterhin zu pflegen. Wir können uns CORONA-gemäß verhalten, wenn zeitgleich mehrere Mitglieder in der Obstanlage agieren - also mit Abstand und ggf. Mundschutz, Hände-Desinfektion stehen ja dort bereit. Die neue Initiativen unserer Behörden regen die Hoffnung, dass wir bald wieder unter etwas normaleren Bedingungen miteinander umgehen können - bis dahin: bitte durchhalten.
Mitglieder auch in Covid-19-Zeiten aktiv
Beobachtungen des Pressewarts
Ende Mai 2021 (EB). In Corona-Zeiten ist die Pflege in der Obstanlage und auf dem Kirch-Acker nicht so einfach wie vor Covid-19. Trotzdem finden die OGV-Mitglieder offenbar Mittel und Wege und die Zeit, die Anlage in Schuss zu halten.
Schaut man hier und da mal in der Anlage vorbei, ist die Wiese gemäht, wurden Bäume versorgt und geschnitten, sind
Hecken wieder in Form und auch - wie jetzt am Wochenende, sorgte ein Profi- Häcksler für die Verarbeitung der Baumschnitt-Haufen diverser Pflegeschnitte und hinterlies einen beachtlichen
Haufen an Holzhäcksel.
Wir hoffen alle, daß wir das alles bald wieder gemeinsam erledigen können, und uns auch wieder zum Stammi treffen können. Die Entwicklung der Covid-19-Inzidenzien lassen auf Besserung hoffen.
Vorstands-Sitzungen derzeit nur als Online-Meeting möglich
In COVID-19-Zeiten geht auch der Vorstand neue Wege. Bedingt durch die Pandemie sind Vorstandssitzungen in Präsensform derzeit nicht durchfürbar. Deswegen nutzt man
die Möglichkeit von Videokonferenzen, um die notwendigen Vereinsbelange im Jahr 2021 zu besprechen und zu beschließen. So wurde im Vorstands-Online-Meeting am 02.02.2021 die Verlegung der sonst
im März abzuhaltenden Jahreshauptversammlung auf die Sommermonate vereinbart. Außerdem entfällt der sonst Ende Februar/Anfang März übliche Schnittlehrgang und Schnittworkshop auf Grund der
äußerst unklaren Corona-Lage, und auch die mittlerweile traditionelle Kräuterwanderung im April 2021 kann leider nicht
stattfinden.
Man steckt jedoch nicht den Kopf in den Sand, sondern ist optimistisch zeitnah zum Ende der Pandemie wieder attraktive Aktivitäten anbieten zu können. Vereinsmitglieder mit Baumreihen können Ihren Bestand natürlich nach wie vor pflegen - unter Einhaltung der derzeit geltenden Corona-Regeln.
In diesem Sinne wünscht der Vorstand weiterhin gute Gesundheit, Besonnenheit und weiterhin Spass bei der Mitgestaltung des Vereinslebens unseres OGV.
Apfelsaft und Äppler in
5 L-BIB-Gebinde erhältlich
Unser leckerer Apfelsaft und Apfelwein ist in Big-in-Box-Kartons ( 5 Liter) erhältlich. Abgabestellen bitte unter "Kontakt" per E-Mail erfragen.
Verjüngung im Kirchacker - Obstbäume gesetzt
Ende November bekam der Kirchacker eine "Verjüngungskur". Nachdem der
eine oder andere Obstbaum auf dem Gelände am Ende seiner Kräfte ist, hat man begonnen junge Obst-Bäume zu setzen, die mittelfristig die "Alten" ersetzen werden. Vielen Dank an die tüchtigen
Helfer, weitere Bilder dazu gibts hier.
KELTERN 2020 - Die SAFT-TANKSTELLE war ein voller Erfolg,
und die Vorverlegung des Kelterns auf Grund der frühen Apfelreife notwendig
Normalerweise ist ja der 3. Oktober mittlerweile unser traditioneller Keltertag. Das Wetter hatte uns jedoch bereits so viel Sonne und Energie beschert, dass Trockenstress und starkes Wachstum viel Obstgehölz in eine ungewöhnlich frühe Reife trieb. Daher musste auch die Apfel- und Birnen-Ernte in diesem Jahr wesentlich früher erfolgen. Viele Bäume haben schon damit begonnen nicht mehr versorgbare Früchte abzuwerfen.
Sofortige Ernte war unabdingbar
Das nötigte uns zu raschem Handeln: so kelterten wir jetzt am Samstag, dem 12.09., und am 19. September geht es in die 2. Runde. Publikum bzw. Zuschauer, die nicht im Verein sind, durften und dürfen in diesem Jahr leider nicht dabei sein.
>> Ein ausführlicher Bericht erschien auch Dienstags darauf im Groß-Gerauer Echo, bebildert und über eine halbe Seite (leider nicht verlinkbar, da kostenpflichtige WEB-Seite).
erfolgreicher Arbeitseinsatz am 19. September 2020
ab 9 Uhr - Apfel-Lese und Keltern für den Äppler 2020
Viele Hände halfen bei der ersten Lese
Am Freitag dem 10.09.2020 wurden mit vereinten Kräften der erste große Schwung Äpfel gelesen, damit am Samstag genügend Material für das Most- und Saftmachen vorhanden ist.
Das ist natürlich auch am Wochenende zum 18.09.2020 geplant, damit reichlich Äppler angesetzt werden kann. Der Vorstand bittet seine Vereinsmitglieder weiterhin um tatkräftige Mithilfe bei der diesjährigen Lese und beim Keltern.
Spontaner Arbeitseinsatz vor der Apfel-Ernte - vielen Dank an die Akteure
Neu: hier gibt es die aktuellen Daten:
Neu: Archiv und Galerie wurden zusammengeführt
Lust auf Obst?
Wir haben noch Reihen in pflegevolle Hände zu geben, übernehmen Sie doch einfach eine Patenschaft für eine Obstbaumreihe,
zur Übersicht mit Bildern geht es hier.
Wir betreiben unsere Obst- und Gartenbau-Anlage rein ökologisch und ohne chemische Hilfsmittel.